Bad Homburg v. d. Höhe. Das Seedammbad zieht eine positive Bilanz der Sommersaison 2025. Trotz wechselhafter Witterung konnte die Einrichtung die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr steigern: Vom 1. Mai bis zum 14. September nutzten rund 180.000 Gäste das Angebot – ein Plus von sechs Prozent. Besonders gefragt waren das beheizte 50-Meter-Sportbecken, das Sprungbecken und der Spaßbereich mit der 70 Meter langen Riesenrutsche. Eine besondere Attraktion stellte erneut die überdachte Freiluft-Halle dar, die je nach Wetterlage geöffnet oder geschlossen werden kann. „Das Seedammbad ist weit mehr als ein Sport- und Freizeitbad – es ist ein zentraler Ort für Bewegung, Begegnung und Lebensqualität in unserer Stadt. Die positiven Besucherzahlen und die hohe Zufriedenheit unserer Gäste zeigen, dass wir mit unserem Angebot auf dem richtigen Weg sind“, betont Bürgermeister und Sportdezernent Dr. Oliver Jedynak.
Wie in den Vorjahren stand auch 2025 die Sicherheit der Badegäste an erster Stelle. Dank gut geschulter Mitarbeitender, moderner Überwachungstechnik, eines privaten Sicherheitsdienstes und klarer Präventionsmaßnahmen verlief die Saison weitgehend störungsfrei, kleinere Vorfälle konnten schnell gelöst werden. Gleichzeitig erfreute sich das 2022 eingeführte Online-Ticket-System wachsender Beliebtheit: Rund zehn Prozent der Tickets wurden in der gesamten Saison digital gebucht, an Spitzentagen lag der Anteil bei bis zu 30 Prozent. Gäste schätzen vor allem die Möglichkeit, Wartezeiten zu vermeiden und ihre Besuche flexibel zu planen. „Für viele Menschen ist das Seedammbad ein Stück Alltag und Lebensqualität. Es verbindet Sport, Freizeit und Erholung – und trägt damit wesentlich dazu bei, dass Bad Homburg eine Stadt zum Wohlfühlen bleibt.“, so die stv. Badleitung/Badmanagement Sina Klose.
Während der Sommerferien wurden umfassende Wartungsarbeiten im Hallenbereich durchgeführt. Dazu zählten Fliesen- und Fugenarbeiten, eine Grundreinigung der Becken, die Reparatur von 1.000 Schrankschlössern sowie Wartungen an Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen. Außerdem wurden die Unterwasserscheinwerfer im 25-Meter-Sportbecken erneuert. Parallel laufen die Vorbereitungen für die Wintersaison: Auch in diesem Jahr bleiben das 25-Meter-Nichtschwimmbecken und das Erwachsenenbecken mit Riesenrutsche geöffnet – ein Angebot, das von den Gästen erfahrungsgemäß sehr geschätzt wird. Einen sportlichen Höhepunkt bildeten Ende Mai die Hessischen Meisterschaften der Masters sowie der Kindervergleichswettkampf. Beide Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und bestätigten die Eignung des Seedammbads für Schwimmsportwettkämpfe auf hohem Niveau. Herausfordernd bleibt hingegen die Personalsituation: Derzeit sind sechs Stellen unbesetzt, die vorübergehend durch externe Kräfte abgedeckt werden. Ziel ist es jedoch, den Betrieb langfristig mit einem starken eigenen Team sicherzustellen.
Das Seedammbad weist außerdem auf die gemeinsame Verantwortung bei der Aufsicht hin. Auch wenn das Team jederzeit präsent ist, können Mitarbeitende nicht überall gleichzeitig sein. Eltern und Begleitpersonen werden daher ausdrücklich gebeten, ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen und aktiv zur Sicherheit der Kinder beizutragen.
Zum 1. Oktober startet schließlich die Saunasaison. Die Öffnungstage bleiben unverändert: Dienstag ist Herrensauna, Mittwoch gemischte Sauna und Donnerstag Damensauna. Und nicht zuletzt: Die Trainingsuhr im Hallenbad ist funktionsfähig.