Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Erklärung zur Barrierefreiheit enthält Informationen über die Zugänglichkeit der Internetseite bzw. Webanwendung gemäß § 12a Behindertengleichstellungsgesetz. Weiterhin werden Ihnen Kontaktmöglichkeiten zur Meldung von bestehenden Barrieren zur Verfügung gestellt.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter der https://www.193.109.132.10/de veröffentlichten Website des Magistrats der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe.

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 26.06.2025 durchgeführten Selbstbewertung.

Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und/oder Ausnahmen teilweise vereinbar.

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • In Formularen werden Felder mit fehlerhafter Eingabe nicht automatisch fokussiert im Sinne der Anforderung “2.4.3 Focus Order” nach WCAG 2.1.
  • In Änderungsformularen können Rich-Text-Editoren nicht vollständig mit der Tastatur bedient werden im Sinne der Anforderung “2.1.2 No Keyboard Trap” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung des Plugins “Quill”.
  • In Änderungsformularen sind ggfls. nicht alle Fehlermeldungen ohne Nutzerinteraktion sichtbar im Sinne der Anforderung “3.3.3 Error Suggestion” nach WCAG 2.1.
  • In Formularen wird durch das Betätigen der Tab-Taste eine Auswahl in einer Auswahlliste (englisch “Select”) automatisch ausgewählt, nicht im Sinne der Anforderung “3.2.1 On Focus” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung des Plugins “Select2”.
  • In Formularen kann das optionale Eingabefeld von Auswahllisten nicht mit der Tastatur verlassen werden, wenn keine Eingabe getätigt wurde, im Sinne der Anforderung “2.4.3 Focus Order” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung des Plugins “Select2”.
  • In Formularen kann die Schaltfläche zum Löschen der aktuellen Auswahl in einer Auswahlliste teilweise nicht mit der Tatstatur fokussiert werden im Sinne der Anforderung “2.1.1 Keyboard” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung des Plugins “Select2”.
  • In Formularen kann eine geöffnete Auswahlliste ohne Auswahlmöglichkeiten nicht mit der Tastatur geschlossen werden im Sinne der Anforderung “2.1.1 Keyboard” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung des Plugins “Select2”.
  • Die Standorte auf interaktiven Karten sind nicht per Tastatur fokussierbar im Sinne der Anforderung “2.1.1 Keyboard” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung der Library “OpenLayers”.
  • Interaktive Karten haben teilweise keinen ausreichenden Alternativtext im Sinne der Anforderung “1.1.1 Non-text Content” nach WCAG 2.1. Dies ist bedingt durch die Nutzung der Library “OpenLayers”.
  • Die Elemente einer Brotkrümelnavigation (englisch “breadcrumb navigation”) sind nicht als Liste gekennzeichnet im Sinne der Anforderung “1.3.1 Info and Relationships” nach WCAG 2.1.
  • Nicht-Text-Elemente haben teilweise kein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zu benachbarten Farben im Sinne der Anforderung “1.4.11 Non-text Contrast” nach WCAG 2.1.
  • Texte oder Bilder von Text haben teilweise kein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 im Sinne der Anforderung “1.4.3 Contrast (Minimum)” nach WCAG 2.1.
  • Überschriften sind teilweise nicht als solche deklariert und die Überschriften-Hierarchie ist teilweise fehlerhaft im Sinne der Anforderung “1.3.1 Info and Relationships” nach WCAG 2.1.
  • Bilder haben teilweise keinen ausreichenden Alternativtext im Sinne der Anforderungen “1.1.1 Non-text Content” und “1.4.5 Images of Text” nach WCAG 2.1.
  • Bei nicht jedem Link kann durch den Linktext allein oder durch den Linktext zusammen mit seinem durch Software bestimmten Link-Kontext bestimmt werden im Sinne der Anforderung “2.4.4 Link Purpose (In Context)” nach WCAG 2.1.

     

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt. Die jährlich gesetzlich vorgeschriebene Aktualisierung der Erklärung der Barrierefreiheit wird ausnahmslos umgesetzt.

 

Feedback und Kontaktangaben

Haben Sie Barrieren oder Probleme bei der Zugänglichkeit unserer Inhalte bemerkt? Oder haben Sie Fragen zur Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gern bei uns melden.

Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Formular. Sie finden dies auch unten auf der Website im Footer unter "Barriere melden".

Sie können uns auch per Post, E-Mail oder telefonisch kontaktieren:

Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Rathausplatz 1
61343 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: 06172 100-0
E-Mail: info@193.109.132.10

Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos.
Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.

 

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: 030 18 527-2805
Fax: 030 18 527-2901

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de