Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
© Sven-Sebastian Sajak

Die Aufgaben der Feuerwehr

Retten, löschen, bergen, schützen: Das sind die grundlegenden Aufgaben der Feuerwehr. Die älteste davon ist die Brandbekämpfung, die natürlich nach wie vor eine große Rolle in der täglichen Arbeit spielt. Mittlerweile hat sich die Bad Homburger Feuerwehr jedoch zu einer modernen Hilfeleistungsorganisation weiterentwickelt.

Feuerwehr-Dienstanzug | © Sven-Sebastian Sajak
Katastrohpeneinsätze und vorbeugende Tätigkeiten

Die Feuerwehr führt Sofortmaßnahmen zur Lebensrettung durch, hilft bei Verkehrsunfällen, Überschwemmungen, Bränden und anderen Katastrophen. Zudem führt sie technische Hilfeleistungen aus und ist in der Aufklärung über den Umgang mit Feuer und der Vermeidung von Unfällen aktiv.

Zu ihren weiteren Aufgaben zählen die Warnung der Bevölkerung bei Gefahren- oder Krisensituationen sowie die Anleitung zum Selbstschutz. Vorbeugung ist auch wichtig: Deshalb kontrolliert die Feuerwehr Löscheinrichtungen, macht auf Gefahren aufmerksam, erklärt das richtige Verhalten in Notsituationen und gibt Einschätzungen zu größeren Bauvorhaben ab.

Die Bad Homburger Feuerwehr hat für jeden Einsatz die passende Kleidung | © Sven-Sebastian Sajak
Schutzanzüge für spezielle Aufgaben

Immer wichtiger wird auch der Umweltschutz, beispielsweise bei der Beseitigung von ausgelaufenem Öl und der Eindämmung biologischer, chemischer oder atomarer Gefahren. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, verfügt die Feuerwehr über eine Vielzahl an Spezialgeräten und über verschiedene Schutzanzüge, die für die Durchführung der Aufgaben geeignet sind. Dazu zählen auch einige, die viele vielleicht nicht sofort mit Brandbekämpfern in Verbindung bringen. Ein spezieller Insektenschutz ist beispielsweise bei der notwendigen Entfernung von Bienennestern oder der in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Seidenspinnerraupe nötig. Der Wasserrettungsanzug kommt bei der Suche und Bergung von Gegenständen und Menschen im Wasser zum Einsatz.

Die Aufgaben der Feuerwehr

Retten, löschen, bergen, schützen: Das sind die grundlegenden Aufgaben der Feuerwehr. Die älteste davon ist die Brandbekämpfung, die natürlich nach wie vor eine große Rolle in der täglichen Arbeit spielt. Mittlerweile hat sich die Bad Homburger Feuerwehr jedoch zu einer modernen Hilfeleistungsorganisation weiterentwickelt.

Chemikalienschutzanzug, schwere Ausführung | © Sven-Sebastian SajakChemikalienschutzanzug, schwere Ausführung | © Sven-Sebastian Sajak
Chemikalienschutzanzug, leichte Ausführung | © Sven-Sebastian SajakChemikalienschutzanzug, leichte Ausführung | © Sven-Sebastian Sajak
Flammenschutzanzug der Sondereinheit „Grubenwehr“ für den Einsatz in Stollen und Tunneln | © Sven-Sebastian SajakFlammenschutzanzug der Sondereinheit „Grubenwehr“ für den Einsatz in Stollen und Tunneln | © Sven-Sebastian Sajak
Universelle Feuerwehrschutzkleidung | © Sven-Sebastian SajakUniverselle Feuerwehrschutzkleidung | © Sven-Sebastian Sajak
Feuerwehrschutzanzug zur Brandbekämpfung | © Sven-Sebastian SajakFeuerwehrschutzanzug zur Brandbekämpfung | © Sven-Sebastian Sajak
Watthose und Rettungsweste mit automatisch wirksamen Auftriebsmittel | © Sven-Sebastian SajakWatthose und Rettungsweste mit automatisch wirksamen Auftriebsmittel | © Sven-Sebastian Sajak
Schutzanzug, Helm, Gehör und Gesichtsschutz für Schneidarbeiten mit der Motorkettensäge | © Sven-Sebastian SajakSchutzanzug, Helm, Gehör und Gesichtsschutz für Schneidarbeiten mit der Motorkettensäge | © Sven-Sebastian Sajak
Hitzeschutz- und Chemikalienschutzanzug | © Sven-Sebastian SajakHitzeschutz- und Chemikalienschutzanzug | © Sven-Sebastian Sajak
Imkerschutzanzug für Einsätze mit Insekten | © Sven-Sebastian SajakImkerschutzanzug für Einsätze mit Insekten | © Sven-Sebastian Sajak
Infektionsschutzanzug | © Sven-Sebastian SajakInfektionsschutzanzug | © Sven-Sebastian Sajak